Zerreissen

Zerreissen
1. Man zurreysst ebenso mehr einen beutel, als vil.Agricola I, 73; Latendorf III, 199; Gruter, I, 58; Petri, III, 9.
Spott auf die, welche gleich mit ihrem Beutel bei der Hand sind, um sich mit ihren Auslagen wichtig zu machen.
Lat.: Rumpitur utilius pro multis una crumena: non par gratuitas institor ullus habet. (Glandorp, II, 243.)
*2. Deshalb werd' ich mich nicht zerreissen.
D.h. durchaus nicht übereilen. »Bey sulchen Loiten, die Geld hoan, dass es (dass sie es) frassen möchten, muss mer och was verdienen, derzu koan ma sich nich zerreissa.« (Keller, 169a.) (Vgl. auch Frischbier, 4168.)
*3. Er zerreisst seine Winterkleider im Sommer.
Lat.: Aestate penulam deteris.
*4. Er zerreisst sich den Pelz nicht.Frischbier, 4168.
*5. Er zerreisst sich nur den Lettnik. (Warschau.)
Gibt sich viel Mühe, spart keine Anstrengung, um etwas zu erreichen, wie wir etwa sagen: Er läuft sich die Beine ab. Der Lettnik ist eine Art Mantel, den die russischen Frauen im Sommer zu tragen pflegen. (Vgl. Ilowajski, Geschichte Russlands.)
*6. Er zerreisst's zu Katzenhaar. (Rottenburg.)
*7. Ich möchte mich goar zerreissen.Gomolcke, 546.
*8. Ich wer mich wul nê zerreissen.Gomolcke, 572.
*9. Ich wolt mich ehr zerreissen lan.Eyering, III, 75-78.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeder muss ein Paar Narrenschuhe zerreissen, zerreisst er nicht mehr. — См. Башмаки износить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Narrenschuhe — 1. Es muss ein ieder ein par narren schuch zerreissen, zerreisst er nit mehr. – Franck, I, 84a; Gruter, I, 371; Egenolff, 343b; Petri, II, 288; Henisch, 187, 37; Latendorf II, 13; Schottel, 1143b; Eiselein, 489; Simrock, 7335; Körte, 3160; Braun …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zehren — Zehren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Essen; eine längst veraltete Bedeutung, in welcher in einigen Oberdeutschen Gegenden noch das Abendzehren, Mittagszehren u.s.f. für Abendessen, und Mittagsmahlzeit üblich ist. 2. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mantel — 1. Ae gratter Mantel, do kan m thi oal Knecht san Stört egh sä. (Föhr.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3, 14. Ein grosser Mantel, so kann man des Teufels – des alten Knechts – Schwanz nicht sehen. Das vornehme Kleid deckt vieles zu. Je tiefer sich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pelz — 1. A fremder Pelz warmt nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) Geborgte Sachen gewähren keinen dauerhaften Nutzen. Fremde Federn schmücken nicht lange; auch: Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe. 3. Beltz dient… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rock — 1. Am Rock erkennt man den Müller. Die Russen: Man merkt es einem am Rocke an, wer ein Müller ist. (Altmann VI, 441.) 2. An einem schwarzen Rocke sieht man die kleinste Faser. Eine Nachlässigkeit des Hirten verdirbt die ganze Heerde. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”